Auf geheimnisvollen Pfaden
  • Strecke: 5,5 km
  • Dauer: 1:30 h
  • Schwierigkeit: leicht

Kleiner Rundwanderweg [06]

Hürtgenwald-Vossenack

Dörfliche Impressionen, stille Waldpfade, das lebhafte Murmeln des Richelsbachs und weite Blicke über Felder und Wiesen. Es gibt viel zu sehen und zu genießen auf dieser kurzen, familienfreundlichen Rundwanderung. Sie starten und enden am Wanderparkplatz an der Vossenacker Kirche und folgen durchgängig dem Wegzeichen [06]. Wer nicht in den netten Lokalitäten Vossenacks einkehren möchte, findet unterwegs eine rustikale Grillhütte. Bestens geeignet für ein Picknick inmitten der Natur.

mehr lesen gpx: Kleiner Rundwanderweg [06]pdf: Kleiner Rundwanderweg [06]

Inhalte teilen:

Entlang der Strecke

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Infos zu dieser Route

Start: Parkplatz Baptist-Palm-Platz, Ecke Im Unterdorf/Im Oberdorf, 52393 Hürtgenwald-Vossenack

Ziel: Parkplatz Baptist-Palm-Platz, Ecke Im Unterdorf/Im Oberdorf, 52393 Hürtgenwald-Vossenack

Strecke: 5,5 km

Dauer: 1:30 h

Schwierigkeit: leicht

Tourenart: Wandern

Aufstieg: 130 m

Abstieg: 130 m

Merkmale:

  • familienfreundlich
  • Rundtour

Erreichbarkeit ÖPNV

  • Mit der Buslinie 286 erreichbar: Haltestelle Vossenack Kirche

Den Fahrplan der Buslinie 286 finden Sie hier.

Rureifel-Tourismus e.V.

An der Laag 4
52396 Heimbach

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps

Ähnliche Touren:

Bovenbergrunde

Kreuzauer Busch [73]

„…diese Wanderung führt den Wanderer rund um das verschlafene Eifel-Örtchen Obermaubach und eröffnet auf den Höhen immer wieder schöne Blicke auf das Dorf mit dem Staubecken“Die Wanderung „Kreuzauer Busch“ hat ihren Ausgangs- und Endpunkt in Obermaubach und führt um den ca. 400 m hohen Bovenberg, von dem sich schönste Aussichten auf den Ort und den Stausee ergeben. Obermaubach hat eine fast 1000-jährige Geschichte.1152 wird die Grafschaft „Molbach“ erstmals erwähnt. Namensgeber war eine Mühle. Der altdeutsche Begriff „Mole“ leitete sich vom lateinischen „molo“ für Mühle ab. In der Nähe der heutigen Mühle stand vermutlich vom 12. – 17. Jahrhundert eine Wasserburg, das „Castrum Molbach“. Der Name wandelte sich schließlich von Molbach in Maubach.. Wir folgen der Wegbeschilderung 73.

Aussichtspunkt "Drei Eichen"

Weheschlucht [46]

Das tief eingekerbte Tal der Weißen Wehe verleiht diesem Wanderweg seinen Namen. Startpunkt ist das Hotel „Zum Alten Forsthaus“ in Vossenack. Der Wehebach entsteht aus dem Zusammenfluss von „Roter Wehe“ und „Weißer Wehe“. 1981 wurden im Tal der Weißen Wehe sechs polnische Bibern angesiedelt. Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Nager wegen ihres Pelzes gejagt, vom Papst für Fische erklärt und in der Fastenzeit verspeist und mussten als Aphrodisiakum herhalten. Die fast völlige Ausrottung war die Konsequenz. Heute wird die Eifelpopulation wieder auf 200 bis 250 Tiere geschätzt. Geführte Wanderungen folgen den Spuren des Bibers. Gefällte Wir folgen dem Wanderweg Nr. 46 .